Team

Erasmus+

EFT TEAM

PROJEKTKOORDINATOR
Maiêutica

Carla Cunha

Carla Cunha ist klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, spezialisiert...

mais

Maiêutica

Cláudia Azevedo

Maiêutica

Alexandre Sousa

Maiêutica

Beatriz Viana

University of Strathclyde

Robert Elliott

University of Strathclyde

Lorna Carrick

Institut für Emotionsfokussierte Therapie

Lars Auszra

Institut für Emotionsfokussierte Therapie

Imke Herrmann

Counseling Psychology

Ladislav Timulak

Comillas University

Rafael Jódar Anchía

Emotion Focused Therapy Clinic

Ciro Caro

Psychology Department at Comillas University

Juan Pedro Núñez

Instituto Universitário da Maia

João Salgado

Instituto Universitário da Maia

Eunice Silva

Portuguese Society of Emotion-Focused Therapy

Susana Almeida

Portuguese Society of Emotion Focused Therapy

Marina Monteiro

Catholic University of Louvain

Kurt Renders

University of Lausanne

Ueli Kramer

Emotion Focused Therapy Institute Netherlands

Juliette Becking

Institut for Emotionsfokuseret Terapi)

Niels Bagge

Webster University’s Graduate Counselling Program

Catalina Woldarsky Meneses

Trinity College Dublin

Daragh Keogh

DPsych Counselling Psychologist

Christina Michael

Master's in Clinical and Health Psychology

Pedro Lopes

Erasmus+ Die Unterstützung der Europäischen Kommission bei der Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der nur die Ansichten der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.

Claudia Azevedo von ISMAI verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Koordinierung von Erasmus+ und anderen EU-finanzierten Projekten und ist an den Managementaspekten des Projekts EmpoweringEFT@EU beteiligt. Das Projekt zielt darauf ab, die Emotionsfokussierte Therapie in Ländern wie Portugal und Spanien zu verbreiten und neue Therapeut*innen bei der Umsetzung dieser effektiven und innovativen Psychotherapie für emotionale Störungen zu unterstützen.

Claudia Azevedo hat einen Abschluss der Universität Bologna in Management und einen Master in internationalen Beziehungen. Sie hat umfangreiche Erfahrungen im Management von Projektzyklen (Planung, Durchführung, Überwachung und Bewertung) gesammelt. Claudia hat mehrere Jahre im Ausland gelebt, studiert, gearbeitet und Freiwilligenarbeit geleistet. Sie ist Mentorin und Koordinatorin von Projekten im Bereich der sozialen Innovation, mit besonderem Interesse für den Bereich der Bildung.

Alexandre Sousa, promovierter Informatiker, leitet die Abteilung für Kommunikationswissenschaften und Informationstechnologie am ISMAI und koordiniert den MSc in Informationstechnologie, Kommunikation und Multimedia. Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts wird Alexandre Sousa an der Einrichtung einer digitalen Plattform beteiligt sein, die die Verbreitung der Emotionsfokussierten Therapie (EFT) in den verschiedenen Sprachen der Partner*innen (Portugiesisch, Kastellanisch/Spanisch, Deutsch und Englisch) unterstützen und die Ausbildung und Supervision neuer EFT-Therapeut*innen für die Umsetzung dieser wirksamen Psychotherapiebehandlung für emotionale Störungen fördern soll.

Alexandre Sousa war als Forscher an mehreren früheren internationalen Projekten beteiligt. Beispiele sind: Alert - Emergency Room Tracking (2001-2003), Manchester - Emergency Room Triage (2002) und Eureka Information Knowledge Fusion (2000-2005). Außerdem war er technischer Direktor und Projektleiter von E-Gouvernement- und Digital-Städte-Projekten wie Maia Digital (2003-2004) und Porto Digital (2005-2008); bei letzterem Projekt wurde das städtische Glasfaser-Telekommunikationsnetz von Porto aufgebaut.

Beatriz Viana, Doktorandin in klinischer Psychologie am ISMAI und hat einen Master in klinischer und Gesundheitspsychologie. Derzeit absolviert sie das Praxisjahr, um als Psychotherapeutin zu arbeiten und ihr Promotionsprojekt im Bereich der Praxis und der Ausbildung von Psychotherapeuten zu entwickeln. Derzeit ist sie Mitglied des Projekts EmpoweringEFT@EU, das die Verbreitung der emotionsfokussierten Therapie in Portugal und die Unterstützung neuer Therapeut*innen bei der Umsetzung dieser Psychotherapie für emotionale Störungen zum Ziel hat.

Robert Elliott ist Professor für Beratung und klinische Psychologie an der Universität von Strathclyde (Glasgow, Schottland - UK). Er ist einer der Begründer der Emotionsfokussierten Therapie (EFT), hat zahlreiche Publikationen und Bücher auf diesem Gebiet veröffentlicht und mehrere Generationen von EFT-Therapeuten in aller Welt ausgebildet und betreut. Er ist ein Experte auf dem Gebiet der Prozess- und Ergebnisforschung in der Psychotherapie und hat umfangreiche Übersichten und Meta-Analysen über die Forschung zu EFT und verwandten humanistischen und erfahrungsorientierten Psychotherapien durchgeführt.

Er war Präsident der Gesellschaft für Psychotherapieforschung (2000-2001) und Mitherausgeber der Zeitschrift Psychotherapy Research. Im Jahr 2008 erhielt er den Carl Rogers Award for Contributions to Humanistic Psychology der American Psychological Association sowie den Distinguished Research Career Award der Society for Psychotherapy Research.

Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts wird Robert Elliott an der Entwicklung innovativer Ausbildungskurse für neue EFT-Trainer*innen und -Supervisor*innen sowie an der Ausarbeitung von Leitfäden für die EFT-Ausbildung und -Supervision beteiligt sein.

Lorna Carrick ist eine erfahrene EFT-Therapeutin und Supervisorin und leitet die EFT-Ausbildung an der Universität Strathclyde, wo sie im Rahmen des Master Studiengangs Psychotherapie und Beratung unterrichtet. Sie verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der psychischen Gesundheit und 20 Jahre Erfahrung als personenzentrierte/erfahrungsorientierte Therapeutin mit einem Hintergrund in der Projektentwicklung im Bereich der psychischen Gesundheit.

Lorna Carrick ist eine erfahrene Psychotherapie-Ausbilderin, die sich darauf spezialisiert hat, Theorie und klinische Praxis miteinander zu verbinden und erfahrungsbasierte Lehrmethoden einzusetzen, um sowohl akademisches als auch berufliches Lernen zu fördern.

Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts wird Lorna Carrick an der Entwicklung innovativer Ausbildungskurse für neue EFT-Ausbilder*innen und -Supervisor*innen sowie an der Ausarbeitung von Leitfäden für die EFT-Ausbildung und -Supervision beteiligt sein.

Larz Auszra, vom Institut für Emotionsfokussierte Therapie (IEFT), ist Diplom-Psychologe, Dozent, Lehrtherapeut und klinischer Supervisor. Derzeit ist er Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Emotionsfokussierte Therapie (isEFT) und der Deutschen Gesellschaft für Emotionsfokussierte Therapie (DeGEFT). Larz Auszra ist ein qualifizierter Therapeut in Verhaltenstherapie, Emotionsfokussierter Therapie (zertifizierter internationaler Trainer und Supervisor), Emotionsfokussierter Paartherapie und Integrativer Traumatherapie. Er ist Mitbegründer des IEFTs, welches Weiterbildungskurse in Emotionsfokussierter Therapie (EFT) anbietet. Seit vielen Jahren bildet das IEFT Therapeut*innen verschiedener Schulen aus, die die emotionsfokussierte Arbeit als Bereicherung ihrer therapeutischen Tätigkeit erleben.

Im Rahmen des Projekts EmpoweringEFT@EU wird Larz Auszra an der Entwicklung innovativer Ausbildungskurse zur Ausbildung neuer EFT-Trainer*innen und EFT-Supervisor*innen sowie an der Entwicklung von Leitfäden für die EFT-Ausbildung und -Supervision beteiligt sein.

Imke Herrmann, vom Institut für Emotionsfokussierte Therapie (IEFT), ist Diplom-Psychologin, Dozentin, Lehrtherapeutin und Supervisorin. Derzeit ist sie Mitglied der Bayerischen Psychotherapeutenkammer, der Gesellschaft für Psychotherapieforschung (SPR) und der Deutschen Gesellschaft für Emotionsfokussierte Therapie (DeGEFT). Imke Herrmann ist ausgebildete Therapeutin in Verhaltenstherapie, Emotionsfokussierter Therapie (zertifizierte internationale Trainerin und Supervisorin), Emotionsfokussierter Paartherapie und Integrativer Traumatherapie.

Sie ist Mitbegründerin des IEFT, das von der isEFT (International Society for Emotion-focused Therapy - isEFT) anerkannte und zertifizierte Weiterbildungskurse in Emotionsfokussierter Therapie (EFT) anbietet. Die IEFT bildet seit vielen Jahren Therapeut*innen verschiedener Schulen aus, die die emotionsfokussierte Arbeit als eine Bereicherung ihrer therapeutischen Tätigkeit erleben.

Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts wird Imke an der Entwicklung innovativer Ausbildungskurse zur Ausbildung neuer EFT-Trainer*innen und -Supervisor*innen sowie an der Entwicklung von Leitfäden für die EFT-Ausbildung und -Supervision beteiligt sein.

Ladislav (Laco) Timulak ist außerordentlicher Professor für Beratungspsychologie und Kursleiter des Doktoratsstudiums der Beratungspsychologie an der School of Psychology des Trinity College Dublin sowie Präsident des Emotion-focused Therapy Institute - Ireland (iEFT). Er war an einer Reihe von Forschungsstudien über den Verlauf und die Wirksamkeit von Psychotherapie beteiligt. Er ist Experte und internationaler Ausbilder für Emotionsfokussierte Therapie und hat mit führenden Experten dieser Therapieform zusammengearbeitet, um große Forschungsübersichten über EFT und verwandte humanistische und erfahrungsorientierte Psychotherapien zu erstellen.

Angststörung im Rahmen eines Projekts, welches von der irischen Gesundheitsbehörde finanziert wurde und wurde von Routledge Transforming Emotional Pain in Psychotherapy [2015] and Transforming Generalized Anxiety 2017). Derzeit arbeitet er an einer Studie über EFT als transdiagnostische Behandlung für emotionale Störungen.

Im Rahmen des Projekts EmpoweringEFT@EU wird Larz Auszra an der Entwicklung innovativer Ausbildungskurse zur Ausbildung neuer EFT-Trainer*innen und EFT-Supervisor*innen sowie an der Entwicklung von Leitfäden für die EFT-Ausbildung und -Supervision beteiligt sein.

Rafael Jódar Anchía ist Professor an der Universität Comillas. Er leitet den Masterstudiengang für erfahrungsorientierte humanistische Psychotherapie und emotionsfokussierte Therapie (EFT) und ist klinischer Koordinator an der Psychologischen Klinik der Universität Comillas. Er ist zertifizierter Therapeut und Supervisor der Internationalen Gesellschaft für Emotionsfokussierte Therapie (isEFT). Er unterrichtet Studenten im Grund- und Hauptstudium in Humanistischer Psychotherapie und Einführung in die Emotionsfokussierte Therapie.

Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts wird Rafael Jódar Anchía an der Ausbildung und Supervision neuer EFT-Therapeut*innen in Spanien und an der Entwicklung des Leitfadens für die EFT-Ausbildung/Supervision beteiligt sein.

Ciro Caro, promovierter Psychologe, wurde in Emotions Fokussierter Therapie an der Emotion Focused Therapy Clinic (York University, Toronto) ausgebildet und ist Kooperationsprofessor an der Universidad Pontificia Comillas, Madrid. Er ist außerdem Mitglied des Redaktionsausschusses der Revista de Psicoterapia und Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift Educators Magazine (FERE-EC). Revista de Psicoterapia and a member of the Editorial Board of Educators Magazine (FERE-EC).

Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts wird Ciro Caro an der Ausbildung und Supervision neuer EFT-Therapeut*innen in Spanien und an der Entwicklung des Leitfadens für die EFT-Ausbildung/Supervision beteiligt sein.

Juan Pedro Núñez Partido ist außerordentlicher Professor und Leiter des Fachbereichs Psychologie an der Universität Comillas. Er ist ein von der FEAP (Spanischer Verband der Psychotherapievereinigungen) zertifizierter humanistischer Psychotherapeut. Zu seinen Forschungsgebieten gehören Emotionen und ihre Beziehung zur bewussten und unbewussten Informationsverarbeitung. Er ist Betreuer von Studenten im Masterstudiengang für allgemeine Gesundheitspsychologie.

Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts wird Juan Pedro Núñez an der Ausbildung und Supervision neuer EFT-Therapeuten in Spanien und an der Entwicklung des Handbuchs in der EFT-Ausbildung/Supervision beteiligt sein.

João Salgado ist Präsident der SPTFE - Portugiesische Gesellschaft für Emotionsfokussierte Therapie und außerordentlicher Professor am ISMAI. Er ist klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut, der vom portugiesischen Psychologenverband anerkannt ist. Er ist Ko-Koordinator der Forschungsgruppe der Internationalen Gesellschaft für Emotionsfokussierte Therapie. João Salgado war in Portugal an mehreren Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten im Bereich EFT beteiligt.

Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts wird João Salgado an der Ausbildung und Supervision neuer EFT-Therapeut*innen in Portugal und an der Entwicklung von Leitfäden für die EFT-Ausbildung/Supervision beteiligt sein.

Eunice Silva
Portuguese Team: University of Maia

Eunice Silva ist die Vizepräsidentin der SPTFE, der Portugiesischen Gesellschaft für Emotionsfokussierte Therapie. Eunice Silva ist klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin und arbeitet in einer Klinik für Krebserkrankungen in Nordportugal (IPO Porto). Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit EFT bei Krebspatienten. Eunice Silva ist vom portugiesischen Psychologenverband als Psychologin mit Spezialisierung in klinischer und Gesundheitspsychologie und einer fortgeschrittenen Spezialisierung in Psychotherapie anerkannt und ist außerdem Mitglied der Internationalen Gesellschaft für emotionsfokussierte Therapie (ISEFT).

Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts wird Eunice Silva an der Ausbildung und Supervision neuer EFT-Therapeuten in Portugal sowie an der Entwicklung von Leitfäden für die EFT-Ausbildung/Supervision beteiligt sein.

Susana Almeida ist Vorstandsmitglied der SPTFE, der Portugiesischen Gesellschaft für Emotionsfokussierte Therapie. Sie ist klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin am Portugiesischen Institut für Onkologie in Porto (IPO - Porto), wo sie ihr Promotionsprojekt zur Anwendung der Emotionsfokussierten Therapie (EFT) bei der Behandlung von Menschen mit Krebs entwickelt.

Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts wird Susana Almeida an der Ausbildung und Supervision neuer EFT-Therapeuten in Portugal und an der Entwicklung eines Leitfadens für gute Praktiken in der EFT-Ausbildung/Supervision beteiligt sein.

Marina Monteiro ist Vorstandsmitglied der SPTFE - Portugiesische Gesellschaft für Emotionsfokussierte Therapiehttps://www.facebook.com/sptfeSie ist klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin und verfügt über umfassende Erfahrung mit EFT bei Erwachsenen. Sie ist vom portugiesischen Psychologenverband als Psychologin akkreditiert. Marina Monteiro ist derzeit Doktorandin am ISMAI - Universitätsinstitut von Maia und forscht zu Therapist Adherence to the Emotional Focused Therapy Model. Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts wird Marina an der Ausbildung und Supervision neuer EFT-Therapeuten in Portugal und an der Entwicklung des Leitfadens für gute Praktiken in der EFT-Ausbildung/Supervision beteiligt sein.

Kurt Renders ist klinischer Psychologe mit Erfahrung in Emotionsfokussierter Therapie und Existenzieller Therapie. Kurt Renders ist verantwortlich für die Koordination des Postgraduierten-Programms in Personenzentrierter Therapie, Emotionsfokussierter Therapie und Existenzieller Therapie an der Katholischen Universität von Löwen (Belgien).https://uclouvain.be/en/index.htmlEr ist Mitglied des Focus on Emotion Ausbildungszentrums (Belgien) und privater Berater in Antwerpen. Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts wird Kurt Renders an einer kritischen Überprüfung und Übersetzung der intellektuellen Ergebnisse beteiligt sein.

Ueli Kramer, Ph.D., ist Privatdozent, Psychotherapieforscher und klinischer Psychotherapeut an der Universität Lausanne (Schweiz) und Präsident der Society for Psychotherapy Research - SPR Europehttps://www.psychotherapyresearch.org/Er ist Co-Preisträger des Inger Salling Award 2015, Empfänger des Outstanding Early Career Achievement Award 2016 der Society for Psychotherapy Research, des Hamburger GePS Award 2016 für Persönlichkeitsstörungen, des Marvin Goldfried New Researcher Award 2018 der Society for the Exploration of Psychotherapy Integration und des Marina Picasso Award 2019 der AEMD.

Im Projekt EmpoweringEFT@EU wird Ueli Kramer an der Entwicklung einer digitalen Plattform zur Unterstützung der EFT-Ausbildung, -Supervision und -Praxis mitwirken.

Juliette Becking ist klinische Psychologin und Psychotherapeutin und die Gründerin von EFTiN - Emotion Focused Therapy Institute Netherlandshttps://www.eftin.nl/Juliette Becking war die erste EFT-Trainerin in den Niederlanden und ist Mitbegründerin von Apanta-ggz und Apanta-academy. Seit 2017 ist sie Mitglied des isEFT-Vorstands und setzt sich für die Verbreitung der Emotionsfokussierten Therapie ein. Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts wird Juliette Becking an einer kritischen Überprüfung und Übersetzung der intellektuellen Ergebnisse beteiligt sein.

Niels Bagge ist klinischer Psychologe in privater Praxis und Präsident des IEFT - Institut for Emotionsfokuseret Terapi - Denmark I, wo er in EFT und anderen personenzentrierten und erfahrungsorientierten Methoden (PCE) ausbildet und supervidiert.https://www.ieft.dk/Er hat einen Master-Abschluss in Psychologie von der Universität Kopenhagen, ist zugelassener Psychologe in Dänemark und vom dänischen Psychologenverband für Psychotherapie und Supervision anerkannt. Niels Bagge ist ein erfahrener EFT-Therapeut, der seine Ausbildung in emotionsfokussierter Therapie 2003 bei Les Greenberg begann und in über 10.000 Sitzungen mit Klienten Erfahrung gesammelt hat. Er ist zertifizierter EFT-Therapeut, EFT-Supervisor und EFT-Trainer der International Society for Emotion-Focused Therapy (IsEFT). Er ist Mitbegründer des dänischen Carl-Rogers-Forums und der dänischen Gesellschaft für personenzentrierte und erfahrungsorientierte Psychotherapie (DSPOP), deren Vorsitzender er derzeit auch ist. Er ist zudem Vorsitzender des Organisationskomitees für die 15. Weltkonferenz für personenzentrierte und erfahrungsorientierte Psychotherapie und Beratung im Jahr 2022 in Kopenhagen (www.pce2022.com). Niels Bagge hat zahlreiche Texte über EFT verfasst und hält regelmäßig Vorträge auf internationalen Konferenzen. Er engagiert sich in der Praxisforschung und in Praxisforschungsnetzwerken (PRN). Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts leitet Niels Bagge mit Daniel Hoffman und Steen Rassing das dänische Übersetzungsteam und nimmt an Treffen mit den Partnern des EmpoweringEFT@EU-Projekts teil.

Catalina Woldarsky Meneses, PhD, ist klinische Psychologin in privater Praxis in Lausanne, Schweiz. Sie ist ausserordentliche Professorin am Graduate Counselling Program der Webster University, Campus Genf. Catalina ist zudem ISEFT-zertifizierte Supervisorin und Trainerin und eine der Gründungsmitglieder*innen und derzeitige Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Emotionsfokussierte Therapien (EFT-CH).

 

Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts wird Catalina Woldarsky Meneses an der Entwicklung und Begutachtung der Ausbildungskurse zur Ausbildung neuer EFT-Trainer und EFT-Supervisoren, beteiligt sein. Sie wird sich für die Verbreitung von EFT-Ausbildungsinstituten in Lateinamerika, einschließlich in ihrem Heimatland Chile, einsetzen.

Dr. Daragh Keogh (D.Couns.Psych.) ist Counselling Psychologist der Psychological Society of Ireland. Er ist Assistenzprofessor für das Doktorat in Beratungspsychologie am Trinity College Dublin, Irland, wo er an der Ausbildung und Supervision von Beratungspsychologen beteiligt ist. Er ist EFT-Therapeut und -Supervisor. Er ist Direktor des Institute of Emotion-Focused Therapy Ireland, das von der ISEFT akkreditierte EFT-Ausbildungen durchführt. Außerdem war er Studienleiter bei einer Reihe offener und randomisierter kontrollierter Studien, in denen die Entwicklung von EFT als Behandlungsmethode für generalisierte Angststörungen und als transdiagnostische Intervention untersucht wurde. Im Rahmen des EmpoweringEFT@EU-Projekts wird Daragh an der Entwicklung der Ausbildung und Supervision mitwirken.

Dr. Christina Michael, DPsych Psychologin

Christina, PsyD, ist beratende Psychologin akkreditiert und registriert in Zypern und Großbritannien. Vor ihrem Umzug nach Zypern im Jahr 2018 arbeitete Christina mit Menschen, die 7 Jahre lang in Schottland mit einer Vielzahl von psychischen Gesundheitsproblemen arbeiteten, und war 4 Jahre lang außerordentliche Professorin am PhD in Beratungspsychologie. Christina war die erste EFT-Therapeutin in Zypern und Gründerin des Cyprus Institute for Emotion Focused Therapy, eines Instituts, das Weiterbildungskurse in Emotions-fokussierter Therapie (EFT) anbietet und von der ISEFT (International Society for Emotion-focused Therapy - ISEFT) anerkannt und zertifiziert ist).

 

Christina lebt derzeit als Privatärztin in Zypern und ist Gastdozentin an der University of Nicosia, Zypern, und der Glasgow Caledonian University, Schottland. Sie ist auch klinische Supervisorin für Studenten der klinischen und beratenden Psychologie an der Universität von Nikosia. Sie ist eine EFT-Supervisorin, Iran, ausgebildet von Robert Elliott, Les Greenberg und Lorna Carrick und trainiert in EFT-Trainings in Europa, Großbritannien und den USA. Christina ist Vorstandsmitglied der Cyprus Professional and Scientific Psychology Association und Mitbegründerin der Abteilung der Abteilung für Beratungspsychologie in Zypern.

 

In the EmpoweringEFT@EU project, Christina will be involved in the discussion and feedback regarding the intellectual outputs produced and in the translation to Greek, her native language.

Patricia Pinheiro
Portuguese Team: University of Maia

Patrícia Pinheiro is a Clinical and Health Psychologist, being a full member of the Portuguese Psychologists Order. She completed her PhD in Applied Psychologist in 2019 at the University of Minho. Patrícia works as an invited assistant professor at the University of Maia, teaching in the Psychology degree, master’s, and PhD courses. Her research has focused primarily on depression and complicated grief conditions; she is investigating the clients’ process of change in psychotherapy, the effectiveness of psychological treatments, and how to train more effective psychotherapists. Currently she is member of two research and training projects in grief and bereavement.

Close
de_DEGerman